Schrägbänder für vielfältige Anwendungen
Schrägbänder sind textile Bänder, die in der industriellen Textilkonfektion zum Beispiel als Einfassband zur professionellen Kantenversäuberung eingesetzt werden. Sie lösen ein praktisches Problem bei der Serienproduktion: das saubere Einfassen von Rundungen, Ecken und unregelmäßigen Formen ohne Faltenbildung. Durch ihre charakteristische diagonale Anordnung der Fäden passen sich Schrägbänder flexibel an verschiedene Konturen an und schützen gleichzeitig vor dem Ausfransen der Stoffkanten. Im Bereich der Heimtextilien werden sie für Matratzen, Tischdecken, Gardinen, Kissen und Heimtextilprodukte verwendet, bei denen sie sowohl funktionale als auch ästhetische Anforderungen erfüllen. Anwendung finden Schrägbänder aber auch bei Textilien für den medizinischen Bereich und an bei unzähligen technischen Artikeln.
Schrägband – die praktische Lösung für professionelle Kantenverarbeitung
In der Textilkonfektion kennt man die Herausforderung: Gewebte Materialien lassen sich zwar an geraden Kanten problemlos verarbeiten, aber bei Rundungen oder Ecken entstehen unschöne Falten. Dies liegt an den starren Schuss- und Kettfäden, die sich nicht elastisch den Kurven anpassen können. Für Matratzen mit abgerundeten Ecken, Kopfkissen mit geschwungenen Formen aber auch bei automobilen Fußmatten mit speziellen Konturen führt dies zu Qualitätsproblemen in der Serienproduktion.
Schrägbänder lösen dieses Problem durch ihre besondere Herstellungsweise: Ein Stoffschlauch wird im 45-Grad-Winkel korkenzieherartig aufgeschnitten – das sogenannte „Schälen“. Dadurch verlaufen die Fäden diagonal zur Bandrichtung und verleihen dem Einfassband sowohl längs- als auch querelastische Eigenschaften. So lassen sich auch komplexe Formen sauber einfassen, ohne dass Falten entstehen.
Ein weiterer praktischer Vorteil für Heimtextilhersteller: Schrägbänder schützen effektiv vor dem Ausfransen der Stoffkanten und passen sich beim Waschen dem Schrumpfverhalten des Hauptstoffs an, da sie elastisch mitgehen können. Dies gewährleistet eine dauerhafte Qualität auch nach mehreren Waschzyklen.
Anwendungen in der Textilbranche und weiteren Industriezweigen
In der Heimtextilbranche sind Schrägbänder unverzichtbare Einfassbänder für die professionelle Serienfertigung. Bei der Produktion von Matrazen, Kissen oder Oberbetten dienen sie als saubere Einfassungen aber auch als Dekoelement um den Wiedererkennungswert der eigenen Marke zu steigern. Tischdeckenhersteller nutzen Schrägbänder für die Kantenverarbeitung, insbesondere bei runden oder ovalen Formen, wo herkömmliche Einfassmethoden versagen würden.
Über die Heimtextilbranche hinaus finden Schrägbänder vielseitige Anwendung: In der Polsterindustrie für Möbelbezüge, in der Automobilindustrie für Innenausstattungen wie Fußmatten, im medizinischen Bereich für waschbare Textilien und in technischen Bereichen für die Einfassung von Planen, Zelten oder Filterelementen. Auch die Bekleidungsindustrie nutzt Schrägbänder für hochwertige Konfektionsarbeiten im Bereich der Mode aber auch für Berufsbekleidung und Persönliche Schutzausrüstung (PSA).
Als Alternative zu klassischen gewebten Schrägbändern bietet Krass+Wissing auch elastische Einfassbänder aus Wirk- und Strickware an. Diese besitzen von Natur aus ähnliche Dehnungseigenschaften und eignen sich besonders für Anwendungen, wo zusätzliche Flexibilität gefordert ist.
Maßgeschneiderte Schrägband-Produktion für die Heimtextilbranche
Krass+Wissing entwickelt und produziert Schrägbänder speziell für die Anforderungen der Heimtextilbranche. Bei der Schrägband-Produktion stehen die charakteristischen Eigenschaften im Fokus: optimale Anpassungsfähigkeit an Rundungen, dauerhafte Formstabilität auch nach mehreren Waschzyklen und ein sauberer, professioneller Abschluss für hochwertige Heimtextilprodukte.
Die Produktpalette umfasst verschiedene Materialien wie hochwertige Baumwolle, strapazierfähiges Polyester und Mischgewebe, die gezielt auf die spezifischen Anforderungen der Heimtextilkonfektion abgestimmt sind. Den verfügbaren Bandbreiten sind dabei keine Grenzen gesetzt da alles immer für den Kunden individuell geschnitten du angepasst wird.
Farblich bietet Krass+Wissing sowohl Standardfarben als auch individuelle Farbabstimmungen passend zu den Hauptstoffen. Besonders wichtig für die Heimtextilbranche: Die Schrägbänder werden auf identische Waschbeständigkeit und Schrumpfwerte wie die zu einfassenden Stoffe abgestimmt, um Qualitätsprobleme nach dem Waschen zu vermeiden.
Die Produktion erfolgt nach modernsten Qualitätsstandards mit kontinuierlicher Überwachung aller Produktionsschritte. Dadurch wird eine gleichbleibend hohe Qualität und Maßhaltigkeit gewährleistet, die den Anforderungen industrieller Serienfertigung entspricht.
Hochwertige Materialien und Verarbeitung
Die Qualität der Schrägbänder von Krass+Wissing basiert auf der Auswahl hochwertiger Rohmaterialien und einer präzisen Verarbeitung. Alle eingesetzten Materialien werden nach strengen Kriterien ausgewählt und regelmäßig auf ihre Eigenschaften geprüft. Die Verarbeitung erfolgt auf modernen Produktionsanlagen, die eine gleichmäßige Bandstruktur und präzise Abmessungen gewährleisten.
Besondere Aufmerksamkeit gilt der Formstabilität und Farbbeständigkeit der Schrägbänder. Durch optimierte Herstellungsverfahren wird sichergestellt, dass die Bänder auch bei intensiver Nutzung ihre Form behalten und keine Verfärbungen oder Materialveränderungen aufweisen (immer auch eine Frage der Materialien, die miteinander kombiniert werden). Die Bänderherstellung bei Krass+Wissing folgt etablierten Industriestandards und berücksichtigt die spezifischen Anforderungen verschiedener Anwendungsbereiche.
Jetzt Schrägband direkt beim Hersteller beziehen
Als erfahrener Schrägband Hersteller und Schrägband Produzent bietet Krass+Wissing den Vorteil des direkten Bezugs vom Produzenten. Dies ermöglicht nicht nur wirtschaftliche Konditionen, sondern auch eine enge Zusammenarbeit bei der Produktentwicklung und -anpassung. Kunden profitieren von kurzen Kommunikationswegen, flexiblen Produktionsmengen und termingerechter Lieferung.
Die Beratung erfolgt durch erfahrene Fachkräfte, die bei der Auswahl des optimalen Schrägbands für die jeweilige Anwendung gerne auch bei Ihnen vor Ort unterstützen. Muster und Produktproben können zur Verfügung gestellt werden, um die Eignung für den geplanten Einsatz zu prüfen.
Jetzt beraten lassen: Für eine umfassende Beratung können Sie jetzt Kontakt aufnehmen oder uns direkt anrufen.
FAQ zum Thema Schrägband
Hier finden eine Übersicht der meistgestellten Fragen zu unseren Schrägbändern.
Gerade geschnittene Bänder aus gewebten Materialien haben starre Schuss- und Kettfäden, die sich nicht elastisch verformen können. Bei der Konfektion um Ecken oder Rundungen – typisch bei Matratzen, Fußmatten oder Tagesdecken – entstehen dadurch unschöne Falten und Spannungen. Schrägbänder mit ihrer diagonalen Fadenführung passen sich flexibel an jede Form an und gewährleisten eine professionelle, faltenfreie Verarbeitung.
Neben klassischen Schrägbändern aus gewebten Materialien eignen sich auch Wirk- und Strickware hervorragend als Einfassbänder für die industrielle Weiterverarbeitung. Diese textilen Bänder besitzen natürliche Elastizität, fransen weniger aus und passen sich beim Waschen optimal dem Schrumpfverhalten der Hauptware an – wichtige Eigenschaften für die Qualität des Endprodukts.
Zur Herstellung von Schrägband wird zunächst ein Stoffschlauch gewebt oder durch Falten und Zusammennähen erstellt. Dieser wird dann im 45-Grad-Winkel korkenzieherartig aufgeschnitten (geschält), wodurch die Fäden diagonal zur Bandrichtung verlaufen und dem Band seine charakteristische Elastizität verleihen.
Können Schrägbänder farblich auf Heimtextilien abgestimmt werden?
Welche Mindestmengen sind für die industrielle Belieferung erforderlich?